Die Qual der Wahl bei der Home-Automation – Wie behält man den Überblick?

Mai 2025 - Autor: smartconext AG

Die Digitalisierung macht auch vor dem Gebäude nicht halt – und das ist gut so. Doch für Planer, Architekten und Elektroinstallateure bedeutet die rasante Entwicklung im Bereich Smart Home eine stetig wachsende Herausforderung: Der Markt ist unübersichtlich, neue Anbieter schiessen wie Pilze aus dem Boden, und die Ansprüche der Bauherren steigen. Was ist wirklich „smart“? Was lässt sich sinnvoll nachrüsten? Und worauf kommt es in der Praxis wirklich an?

Der Smart-Home-Dschungel – Orientierung gefragt

Wer heute eine intelligente Gebäudeautomation plant oder installiert, steht schnell vor einer kaum noch überschaubaren Auswahl an Systemen, Protokollen und Herstellern. KNX, Zigbee, Matter, WLAN-basierte Systeme, proprietäre Lösungen – der Markt ist in Bewegung. Was heute als zukunftssicher gilt, kann morgen schon veraltet sein. Hinzu kommt: Viele Lösungen fokussieren stark auf den Endkunden und lassen die professionelle Integration oft vermissen.

Für die Fachwelt stellt sich die zentrale Frage: Welche Systeme lassen sich zuverlässig planen, sauber in bestehende Infrastruktur integrieren – und bieten zugleich langfristige Sicherheit in Sachen Datenschutz, Wartbarkeit und Herstellerbindung?

Datensicherheit und Nachhaltigkeit statt Hype

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Datensicherheit. Viele günstige Lösungen sind „cloud-only“ und senden sensible Daten auf Server irgendwo auf der Welt. Für professionelle Anwendungen – etwa in Mehrfamilienhäusern oder Zweckbauten – ist das oft ein No-Go. Lokale Verarbeitung, datenschutz-konforme Datenhaltung und herstellerunabhängige Schnittstellen sind heute wichtiger denn je.

Nachrüsten mit Köpfchen – smarte Lösungen für bestehende Bauten

Nicht jedes Projekt startet auf der grünen Wiese. Gerade bei Renovationen oder Teilsanierungen braucht es flexible Lösungen, die sich ohne grossen baulichen Aufwand integrieren lassen. Klassische Bussysteme stossen hier schnell an ihre Grenzen – sei es aus Platzmangel in bestehenden Installationen oder wegen fehlender Verkabelung.

Praxisbeispiel: dingz von iolo – smart, schlank, schweizerisch

Ein spannender Ansatz aus der Schweiz kommt mit dingz von iolo. Entwickelt in Zürich, bietet dingz eine durchdachte Lösung für genau die Herausforderungen, mit denen Profis täglich konfrontiert sind:

  • Einbau in bestehende Unterputzdosen (60 mm) – ideal für Nachrüstungen.

  • Funktioniert autark oder im Zusammenspiel mit KNX oder WLAN – maximale Flexibilität.

  • Integrierte Sensorik (Helligkeit, Präsenz, Temperatur) – kein zusätzlicher Installationsaufwand.

  • Direkt steuerbar über App, Taster oder API – auch ohne Cloud-Anbindung.

  • Kompatibel mit gängigen Feller-Sortimenten – etwa mit EDIZIOdue, was eine nahtlose Integration in bestehende Designs ermöglicht.

  • Designed & entwickelt in der Schweiz – kurze Wege, DSGVO-konforme Datenhaltung, Support auf Augenhöhe.

Für Planer und Elektriker bedeutet das: einfache Integration, kein proprietärer Overhead, hohe Flexibilität in der Anwendung – und eine Lösung, die sowohl technisch als auch gestalterisch überzeugt.

Fazit: Qualität vor Quantität

Die Auswahl an Smart-Home-Lösungen wird auch künftig weiter wachsen. Für Profis gilt es daher, Systeme zu wählen, die nicht nur „smart“ wirken, sondern auch in der Realität halten, was sie versprechen: Zukunftssicherheit, einfache Integration, Datenschutz und Unterstützung im Alltag.

Mit Lösungen wie dingz können Fachleute Projekte effizient, modern und nachhaltig umsetzen – ohne sich im Anbieter-Dschungel zu verlieren.

Über dingz

dingz ist ein Produkt des Zürcher Technologieunternehmens iolo AG. Die kompakten, intelligenten Schalter vereinen Lichtsteuerung, Sensorik und Gebäudeautomation in einem Gerät – ohne zusätzliche Gateways oder komplexe Installationen. Dank offener Schnittstellen, lokaler Datenverarbeitung und der Kompatibilität mit etablierten Schalterserien wie Feller EDIZIOdue richtet sich dingz gezielt an professionelle Anwender aus Planung, Architektur und Elektroinstallation. Entwickelt in der Schweiz, steht dingz für Qualität, Zuverlässigkeit und intelligente Technologie mit Fokus auf Datenschutz und Nachhaltigkeit.

www.dingz.ch

Weitere smartconext Blogartikel