Bauroboter in der Schweiz – Hoffnungsträger oder Jobvernichter?

August 2020 - Autor: smartconext AG

Die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung haben die Arbeitswelt in den letzten Jahren revolutioniert und nachhaltig verändert. Roboter sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken und dienen der Arbeitserleichterung. Ausserdem tragen sie dazu bei, dass viele Tätigkeiten schneller ausgeführt werden können – eine Tatsache, die besonders in der Fertigung zum Tragen kommt. Doch wie sieht es mit Baurobotern aus? Kann die Robotik auch bei Bauprojekten Einzug halten und die Branche revolutionieren?

Maurerroboter und 3D-Druck-Bauroboter

Zunächst gilt es, zwischen den unterschiedlichen Robotertypen, die bei Bauprojekten zum Einsatz kommen können, zu unterscheiden. Ein Maurerroboter schichtet in der Tat Ziegel auf Ziegel und übernimmt somit die klassischen Maurerarbeiten bei Bauprojekten. Erste Prototypen sind bereits im Einsatz. Allerdings sind diese Maurerroboter noch nicht in Europa zu finden. Es dürfte aber nicht mehr lange dauern, bis auch hier erste Bauprojekte mit Hilfe dieser Maschinen realisiert werden.

3D-Druck-Bauroboter bedienen sich der Digitalisierung und nutzen die Technik des 3D-Drucks, um Bauprojekte ressourcensparend umzusetzen. Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) ist führend in der Forschung und Entwicklung von 3D-Druck-Baurobotern. Der an der Hochschule entwickelte mobile Bauroboter namens "In situ Fabricator (IF)“ gilt als wegweisendes Projekt für die Zukunft der gesamten Baubranche.

Wer profitiert vom Einsatz der Bauroboter?

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass zunächst Grossbauprojekte mit der Unterstützung von Robotern umgesetzt werden. Daher dürften besonders grössere Baufirmen, die über die finanziellen Mittel für die Anschaffung eines solchen Bauroboters verfügen, in naher Zukunft von diesen Maschinen profitieren. Schon direkt nach der Veröffentlichung des Baugesuchs kann mit der Planung des Einsatzes des Bauroboters begonnen werden. Das notwendige Personal kann ermittelt werden und sowie die Baubewilligung vorliegt, kann das Bauprojekt starten. Dank des Einsatzes eines Bauroboters wird das Projekt nur kurze Zeit nach Erstellung des Baugesuchs und der erfolgten Baubewilligung zum Abschluss gebracht werden. Diese immense Kostenersparnis gleicht langfristig die hohen Anschaffungskosten eines Bauroboters schnell wieder aus.

Neue Chancen dank vielseitiger Robotik-Lösungen

Der grossflächige Einsatz von Baurobotern bei Baugesuchen liegt sicherlich noch in ferner Zukunft. Trotzdem gilt es, vorbereitet zu sein, um auch künftig erfolgreich Bauprojekte abzuwickeln. Bauroboter sollen die Arbeitsabläufe erleichtern und den Menschen die körperlich schweren Tätigkeiten abnehmen. Doch auch die Roboter müssen bedient werden, damit sie bei Bauprojekten optimal eingesetzt werden können. Baufirmen sollten daher ihre Mitarbeiter schon heute entsprechend schulen und ihnen die Möglichkeit geben, sich Kenntnisse über die neuen Technologien anzueignen. In Zukunft werden sich durch den Einsatz von Baurobotern völlig neue Berufsmodelle ergeben. Da die Schweiz schon jetzt ganz vorne bei der Entwicklung solcher Robotik-Lösungen ist, darf man davon ausgehen, dass hier schon bald Baugesuche dank des Einsatzes dieser Maschinen umgesetzt werden. Daher ist es besonders für Schweizer Baufirmen von grösster Bedeutung, sich und ihre Mitarbeiter bereits jetzt schon fit zu machen für diese neue Technologie, die die Baubranche in eine neue Dimension bringen wird. Denn eins dürfte klar sein: Bauroboter ermöglichen eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung eines Baugesuchs nach der Baubewilligung. In Windeseile entsteht ein neues Bauprojekt dank des Einsatzes modernster Bauroboter.

Weitere smartconext Blogartikel